Über gute Ideen zum Insekten- und Naturschutz in der Landwirtschaft zu reden reicht nicht aus. Man muss sie auch umsetzen.
Mit dem Projekt DeinDoil (Hochdeutsch: DeinTeil/DeinAnteil) unter dem Motto: Blüh statt Bla! gehen wir es jetzt an. Dazu brauchen wir Deine Unterstützung.
Weil: Von nix wächst nix.
Ende Mai 2020 haben wir, die Familie Henle aus Westerflach bei Laupheim, 7.000 m² Ackerfläche aus der Bewirtschaftung genommen und eine Blühwiese ausgesät. Damit können wir über den Zeitraum von zwei Jahren Lebensraum, Futterquelle, Rückzugsort und Kinderstube für Bienen/Wildbienen und allen anderen Insekten, Schnecken, Nager, Bodenbrüter u.v.m. schaffen.
Werde Teil der Blühwiese! Als DeinDoil-Blühpate übernimmst Du eine Patenschaft für einen kleinen oder größeren Anteil der Blühfläche. Die Patenschaft gilt zwei Jahre. So unterstützt Du die Natur, die Artenvielfalt und unseren landwirtschaftlichen Familienbetrieb.
Mehr dazu findest Du in den FAQs.
Wähle aus drei kleinen Paketen Deine Lieblingsgröße aus. Dein Zertifikat erhältst Du per E-Mail. Du möchtest Dein Zertifikat per Post erhalten und dazu noch Saatgut für 5 m² Blühwiese? Kein Problem! Für zusätzlich 5 Euro kommen Zertifikat + Saatgut zur Dir nach Hause.
5 €
1 m²
Zertifikat per E-Mail
51 Pakete verfügbar
20 €
5 m²
Zertifikat per E-Mail
56 Pakete verfügbar
40 €
10 m²
Zertifikat per E-Mail
59 Pakete verfügbar
Du möchtest eine große Fläche zum Blühen bringen? Wähle aus zwei Paketen Deine Lieblingsgröße aus. Dein Zertifikat erhältst Du per Post. Für Deine Blühwiese zuhause bekommst Du Saatgut, das 5 m² zum Blühen bringt.
150 €
50 m²
Gedrucktes Zertifikat per Post
+ Blühmischung für 5 m²
40 Pakete verfügbar
300 €
100 m²
Gedrucktes Zertifikat per Post
+ Blühmischung für 5 m²
34 Pakete verfügbar
Das ist Dein Zertifikat, das Du für Deine DeinDoil-Blühpatenschaft erhältst.
Wenn Du ein DeinDoil-Paket mit E-Mail-Versand ausgesucht hast, bekommst Du das Zertifikat als PDF zugesendet.
Du kannst es zuhause selbst ausdrucken und ausschneiden, wenn Du möchtest.
Bitte wähle Dein Dein Doil-Blühpaket und fülle das Bestellformular aus. Direkt nach Deiner Bestellung erhältst Du eine Bestätigungs-E-Mail mit Zahlungsaufforderung. Nach vollständiger Bezahlung (Vorkasse) bekommst Du Dein Blühpaten-Zertifikat – gemäß Deiner Bestellung per E-Mail oder per Post (innerhalb von 5 Arbeitstagen), und ggf. dein Saatgut von uns zugesendet.
Alle Informationen zur Bestellung findest Du hier:
Ruf uns an: Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr.
Bei einer telefonischen Bestellung ist es auch möglich das Zertifikat (und bei entsprechendem Bestellwunsch auch dein Saatgut für 5 m² Blühwiese) im Hofladen abzuholen.
Unsere Fläche liegt direkt an der schmalen Straße zwischen Untersulmetingen und Westerflach. Einfach von Untersulmetingen/Westerflacher Straße kommend weiterfahren und dann linker Hand, ungefähr auf halber Höhe die Blühwiese bestaunen. Übringens, wer mit dem Rad kommt, kann die Landschaft besser genießen, hat mehr Frischluft und tut sich und der Umwelt was Gutes.
Gestatten? Wir sind Familie Henle. Unser Hof in Westerflach ist ein echter Familienbetrieb. Auch DeinDoil treiben wir als Projekt gemeinsam voran.
Im Bild siehst Du Martina und Hubert mit ihren drei Töchtern und zwei Söhnen.
Flower Power = Family Power!
Bienen
Wildbienen und Honigbienen
Biene ist nicht gleich Biene, aber eines haben sie gemeinsam: sie leben mit der Blühwiese in Symbiose: Die Blühwiese bietet Nahrung in Hülle und Fülle und die Bienen sorgen durch ihren Bestäubungsdienst für den Fortbestand der Pflanzenarten.
Insekten
Insekten
Neben den Bienen gibt es hunderte Insektenarten, für die die Blühwiese ebenfalls wichtiger Lebensraum ist. Es schwirren, zirpen und summen Hummeln, Grillen, Heuschrecken, Schmetterlinge, Käfer, Wanzen, Libellen, Fliegen …
Vögel
Vögel
Das ganze Jahr über bieten Knospen, Kerne und Samen sowie Insekten für viele Vogelarten einen abwechslungsreichen Speiseplan. Speziell für die Bodenbrüter (Rebhuhn, Feldlerche, Kiebitz, Fasan, Wachtel …) ist darüber hinaus die Blühwiese optimaler Brutplatz. Hier können sie unter bester Tarnung ungestört ihre Jungen ausbrüten.
Niederwild
Niederwild
Im Frühjahr wird die Blühwiese zur Kinderstube. Unter optimalen Bedingungen (Schatten, Schutz, Nahrung, Ruhe) ziehen Feldhase, Reh und Vogel ihren Nachwuchs groß.
Vielfalt!
Vielfalt!
Von der Spitzmaus über den Tausendfüßler bis zur Pilzspore – in und unter der Erde der Blühwiese wuselt, kriecht und kreucht das pure Leben. Weil im Herbst nicht umgepflügt wird, können alle Tierchen ungestört überwintern und von den Früchten des Sommers (Kerne, Samen, weiches Nestmaterial …) zehren.
Wir möchten alle Fragen zu DeinDoil möglichst transparent beantworten.
Hast Du eine Frage, die Du beantwortet wissen möchtest?
Unsere Fläche liegt direkt an der schmalen Straße zwischen Untersulmetingen und Westerflach. Einfach von Untersulmetingen/Westerflacher Straße kommend weiterfahren und dann linker Hand, ungefähr auf halber Höhe die Blühwiese bestaunen.
Die Wiese kann jederzeit besucht werden. Sie liegt direkt an einer einspurigen, geteerten Straße. Wir werden ein Schild am Feldrand aufstellen und eine Ruhebank bauen. Außerdem planen wir einen Pfad, der in die Wiese führen soll. So können Besucher die Wiese und das Insektentreiben darin beobachten. Allerdings muss streng darauf geachtet werden, dass der Pfad nicht verlassen wird. Tiere und Tierchen dürfen nicht gestört und die Wiese nicht zertrampelt werden.
Bisher wurde die Fläche konventionell genutzt. Im letzten Jahr hatten wir Dinkel angebaut.
Wir verzichten darauf, diese Fläche konventionell zu bewirtschaften, obwohl der Boden die optimalen Voraussetzungen für den Anbau von z.B. Mais oder Getreide hätte.
Man muss hierzu, auch wenn es sich widersprüchlich anhört sagen – der gute und nährstoffreiche Ackerboden ist für eine Blühwiese sogar zu gut – Wildblumen und Wildkräuter lieben eher karge Böden. Deshalb muss man das erste Blühwiesenjahr auch als Übergangsjahr verstehen. Mit jedem weiteren Jahr werden dann die Bodenbedingungen für die Blühwiese günstiger. Wir extensivieren (siehe „Warum macht ihr das?“) quasi den Acker. Ein Grund, warum wir die Blühwiesenzeit auf zunächst mindestens zwei Jahre angesetzt haben.
Die Saatgutmischung ist speziell für unsere Region ausgesucht und regional gemischt. Es sind ca. 35 verschiedene Wildblumen (40 %) und ca. 10 verschiedene Kulturpflanzen (60 %) enthalten. Die Fläche bietet Nahrung und Schutz für alle blütenbesuchenden Insekten während der gesamten Vegetationsperiode.
Lässt Du dir dein Zertifikat per Post schicken, bekommst Du auch ein Tütchen vom Saatgut der Blühmischung mit dazu. So kannst Du Dir selbst, bei Freunden, oder wo auch immer Deine kleine Blühwiese anlegen.
Die Blühpatenschaft ist auf zwei Jahre angelegt und gilt bis zum 15.10.2022. Die lange Laufzeit ist eine Besonderheit an Deiner Blühpatenschaft. Siehe auch „Was passiert in den zwei Jahren mit der Blühwiese?“
Uns ist es wichtig, das Projekt auf zwei Jahre auszulegen, um der Natur eine echte Atempause zu gönnen und um zu einer extensiven Bewirtschaftung zu kommen. Die Fläche bleibt komplett zwei volle Jahre unbeackert. Kein Pflügen, kein Eggen oder Mulchen und selbstverständlich keine Chemie. Insekten und Tiere können so ungestört überwintern, Pflanzen können sich von selbst aussäen. Für viele Tiere (Vögel, Hamster, Feldhasen, Feldmäuse, Schnecken, Käfer …) wird die Fläche zu einem echten Rückzugsort und Nahrungsgrundlage für den Winter. Wenn im Frühjahr Lücken in der Wiese auftauchen, säen wir dort nach.
Nach Möglichkeit werden also an der Blühwiese keinerlei Pflegemaßnahmen vorgenommen (z.B. Mähen). Die einzige Ausnahme könnte dann eintreten, wenn wir ein sehr starkes Wachstumsjahr hätten (durch sehr gute Wetterverhältnisse). Dann müssten wir im Vorfrühjahr teilweise abgestorbenes Pflanzenmaterial abnehmen, damit neue Pflänzchen und Kräuter ausreichend Licht und Luft hätten und so die nächste Generation Blühwiese hochwachsen kann.
Viele Blühpatenschafen laufen nur ein Jahr, so dass die Wiese bereits im Herbst umgepflügt, fein geeggt und wieder eingesät wird, zum Beispiel mit Winterweizen. Alle Tierchen, die sich während des Sommers angesiedelt haben, verschwinden dann wieder, ohne die Chance auf Nachkommenschaft im nächsten Frühjahr.
Wir würden die Fläche gerne auch weiterhin naturnah bewirtschaften. Das hängt vom Erfolg der Blühpatenschaften ab: Bei guter Nachfrage können wir es uns leisten, die Fläche aus der konventionellen Bewirtschaftung herauszulassen.
Bei sehr guter Nachfrage werden wir weitere Flächen für DeinDoil zur Verfügung stellen und wir können dazu unser anderes Herzensprojekt weiterentwickeln.
Dieses Projekt heißt „DeiWiesle“ und beschäftigt sich mit der Extensivierung von Wiesen. Schon seit Jahren entwickeln wir eine Wiese (ca. 0,8 ha), die am Waldrand liegt. Außerdem gibt es dort ausreichend Wasser und einen Schilfstreifen – optimale Bedingungen also. In diesem Sommer ist es das sechste Jahr, in dem wir weder Chemie einsetzen noch Dünger ausbringen. Gemäht wird nur einmal im Spätsommer (konventionell wird mind. dreimal gemäht). Mit dem späten, einmaligen Mähen erreichen wir, dass sich die Pflanzen aussamen können und wir während der ganzen Saison die Tiere nicht stören. Unser Ziel ist grob gesagt die Biodiversität wesentlich zu erhöhen. Wir möchten einheimischen Blumen, Kräutern, Gräsern, Insekten, Bodentierchen … die schon lange auf roten Listen stehen eine dauerhafte und sichere Heimat geben.
Wenn wir noch weiter gehen wollen: Wir meinen, dass wir als Landwirte der Natur etwas zurückgeben müssen. Aus Dank und aus Respekt.
Die Aussaat war Ende Mai 2020. Verfolge die Entwicklung der Blühwiese auf Facebook und Instagram!
Abhängig vom Wetter und wenn alles gut läuft, dann kann sich die Blühwiese im Juli schon zu einem Blütenmeer entwickelt haben. Sie blüht dann bis spät in den Herbst hinein – bis zum ersten Frost oder zum ersten Schnee.
Die Blühwiese dient als Lebensraum und Rückzugsort für zahlreiche Arten: Insekten finden Futter, kleinere Wildtiere nutzen die Fläche als Lebensraum und Versteck, und bodenbrütende Vögel zum Brüten.
Wir – Martina und Hubert Henle, mit den fünf Kindern – bewirtschaften den Hof Henle (Hausname „Anwalts“) klassisch konventionell in fünfter Generation. Der Hof liegt im Weiler Westerflach umrahmt von Streuobstwiesen (biozertifiziert). Wir bewirtschaften ca. 120 ha Land. Davon sind ca. 10 % Grünland, 85 % Felder (der Rest sind Hoffläche und Streuobstwiesen (ca. 2 ha)).
Nach einer grundlegenden Umstrukturierung des Betriebes sind wir hauptsächlich BIO-Energieerzeuger. Wir betreiben Ackerbau und eine Biogasanlage (ca. 450 KW Leistung) mit Weiternutzung und halten etwa 200 Mastschweine.
Weiternutzung der Biogasanlage heißt: Unser gesamter Weiler Westerflach wird mit Biogaswärme (Bioenergiedorf) versorgt. Außerdem ist eine Trocknungsanlage angeschlossen. Hier trocknen wir verschiedene Landwirtschaftliche Güter, z.B. Getreide, Holz, Hackschnitzel ….
In unserem Hofladen (henle-hofladen.de) verkaufen wir Eier von unseren Freilandhennen, selbstgebackenes Brot und viele andere eigene Produkte.
Aus zwei Gründen: Um unseren Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Und weil in der Landwirtschaft ein existenzieller Wandel stattfindet. Verbraucher und Landwirte teilen sich auf diesem Weg die Verantwortung für Arten- und Naturschutz. Jeder Beitrag zählt!
Die Existenzgrundlage unseres Familienbetriebs ist der Ackerbau und die BIOGAS-Energie. Außerdem unsere Tiere zur Fleischerzeugung, für die wir das Futter im Eigenanbau erzeugen.
Entziehen wir einen Teil unserer Flächen der konventionellen Nutzung, fehlt uns der Erlös. Wir betrachten die Blühpatenschaften als Ausgleich für den entgangenen Gewinn und als Möglichkeit, Natur- und Insektenfreunde direkt zu beteiligen. Denn von nix wächst nix.
Blühpatenschaften werden schon seit einigen Jahren angeboten. Besonders im Zusammenhang mit dem Verschwinden unserer Insektenwelt. Schon länger haben wir die Ideen beobachtet und haben überlegt, ob das nicht auch etwas für uns wäre.
Als nun 2019 eine mit uns befreundete Bauernfamilie aus Iserlohn-Kalthof ihr Projekt Beepart (www.bee-part.de) in Zusammenarbeit mit meiner Schwester gestartet hat, waren wir völlig begeistert und überzeugt – hier machen wir mit.
Ganz einfach: nutze direkt das Bestellformular, schreibe uns eine E-Mail oder rufe uns an unter 0173-6625902. Teile uns mit, mit welchem DeinDoil-Paket Du dabei sein möchtest. Wir schicken Dir umgehend eine Bestellbestätigung zu. Nach Eingang Deiner Zahlung erhältst Du so schnell wie möglich Dein Zertifikat (je nach Paket per E-Mail oder per Post).
Bei Paketen mit Postzustellung erhältst Du neben Deinem Zertifikat auch Saatgut für Deine Blühwiese zuhause. Damit bringst Du 5 m² zum Erblühen!
Natürlich kannst Du auch direkt bei uns im Hofladen DeinDoil inkl. Zertifikat und Samentütchen abholen. Für diesen Weg möchten wir dich bitten vorher anzurufen: 0152-06376583 oder unter 0173-6625902. Dann bereiten wir alles vor und vereinbaren mit Dir einen Abholtermin.
Wir benötigen Deinen Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse. Wenn Du möchtest, kannst Du uns Deine Telefonnummer angeben. So können wir Rückfragen ggf. schneller mit Dir klären.
Hast Du ein DeinDoil-Paket mit Postzustellung ausgewählt, kannst Du eine Lieferadresse angeben, an die das Zertifikat und Saatgut für Deine Blühwiese zuhause gesendet werden sollen. Außerdem müssen wir wissen, welcher Name oder Firma als Inhaber des Blühpaten-Zertifikats eingetragen werden soll.
Auf dem Zertifikat werden der Inhaber des Zertifikats (den Du festlegst), die Größe Deiner DeinDoil-Fläche sowie die Lage der Blühwiese angegeben. Bitte habe Verständnis, dass wir Deinen Flächenteil nicht exakt lokalisieren können. Es handelt sich um eine große, zusammenhängende Blühfläche, so dass einzelne, kleinere Flächenteile nicht präzise zugeordnet werden können.
Wir bieten 5 Pakete gestaffelt in verschiedenen Größen an. Es geht bei 1 m² los. Auch jeder kleine Beitrag zählt! Das größte Paket liegt bei 100 m². Du möchtest Patenschaft für eine größere Fläche übernehmen? Bitte melde Dich bei uns.
Die Preise findest Du hier.